• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Das Revier

    Revier
    Kettershausen - Bebenhausen

  • Panorama 2
  • Panorama 4
  • Panorama 3
  • Biotop
  • Jagdhund
 
 
Grüß Gott
und Waidmanns heil !

Im Namen der gesamten Jägerschaft von Kettershausen/Bebenhausen heiße ich Sie herzlich willkommen auf unserer Webseite, deren wichtigstes Anliegen und Ziel es ist, Sie über unsere Arbeit im Revier umfassend zu informieren. Denn Natur schützen heißt Natur verstehen.

Ihr Revierpächter Karl Holzinger
und die Kettershausener/Bebenhausener Jägerschaft

 

 
 
Aktuelles
Gerne geben wir Ihnen Einblick in unsere Arbeit und Projekte und lassen Sie an unseren Visionen über gelebten Naturschutz teilhaben. Gleichgesinnte sind jederzeit herzlich willkommen.
 

 

Walderlebnistag 2018

Walderlebnistag Kettershausen

Am 07. September diesen Jahres konnten Kinder aus Kettershausen zwischen 6 und 12 Jahren wieder am beliebten Walderlebnistag im Revier von Karl Holzinger teilnehmen.

Viele bekannte Gesichter, die schon in den vergangenen Jahren bei diesem Ereignis dabei waren fanden sich am Morgen auf dem Jagdbetriebsplatz ein. Hier wurden alle mit Namensschildern versorgt, bevor Katharina und Matthias Roscher von NaturEvents Roscher die Gruppe in Empfang nahmen und offiziell willkommen hießen.

Aufgeteilt in zwei Gruppen zogen die Kinder dann voller Vorfreude ins Revier, in dem sie spielen, bauen, lernen und sich austoben konnten. Dabei lernten Sie an den verschiedenen Aktions-Stationen viel über die Tiere des Waldes und ihr Verhalten, sowie die Betreuung und Einrichtung eines Revieres durch den Jäger.
Wie die Eichhörnchen sammelten die Kinder Zapfen und versteckten Nüsse für den Wintervorrat – nicht alle wurden im Anschluss wiedergefunden. Dabei wurde den Kindern klar wie schwierig es für die Eichhörnchen und auch andere Tiere ist, im Wald Futter zu finden und über den Winter zu kommen.

Einfacher fiel es den Gruppen ein gemütliches Vogelnest zu bauen oder einen von Ihnen durch die perfekte Tarnung mit Waldmaterial vor „Fraßfeinden“ zu verstecken. Reviereinrichtungen wie Hochsitz und Wildacker und deren Nutzen lernten die Kinder genauso kennen, wie den Pirschpfad und die Wildwechsel.
Das Abseilen am Hang und erklimmen der Hügel kostete viel Kraft, so dass am Ende alle froh über die Bratwürste waren, die bereits auf dem Grill am Jagdbetriebsplatz auf sie warteten. Nach dem gemeinsamen Essen wurde noch einmal der Wald rund um den Jagdbetriebsplatz erkundet, bevor die Eltern Ihre Kinder, die zum Abschied noch eine Tüte voller kleiner Geschenke zum Walderlebnistag bekamen, am Mittag wieder abholten.

Autor: Katharina Roscher

004
012
016
024
044
052
053
054
068
076
080
092
096
104
108
116
124
132
144
152
156
160
164
165
166
172
176
188
192
200
208
209
210
211
212
213
224
240
252
256
264
268
272
280
284
285
286
289
290
292
293
296
300
304
308
312
328
332
336
340


Walderlebnistag 2019

Walderlebnistag Kettershausen September 2019

Der schon zur Tradition gewordene Walderlebnistag für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren fand auch in diesem Jahr wieder im Jagdrevier Kettershausen statt.

Das diesjährige Motto lautete "Abenteuer und Entdeckungstour". Sämtliche Kinder wurden von Ihren Eltern zwischen 9:30 Uhr und 10:00 Uhr an den Jagdbetriebsplatz gebracht, wo sie auch gleich ein Namensschild bekommen haben. Zum Start des Erlebnistages begrüßte Herr Matthias Roscher, der Revieroberjäger, in seiner gewohnt freundlichen Art und Weise die Kinder und erklärte ihnen die bevorstehende Tour durch den Wald.

Nachdem Herr Holzinger jedes Kind mit einem Fernglas als Überraschungsgeschenk ausgestattet hatte, konnte das Abenteuer für die, nun gut ausgerüsteten Kinder, beginnen. Alle waren mit Begeisterung dabei die Natur zu erkunden und so konnten die Kinder auf spielerische Weise lernen wie man sich in der Natur und gegenüber der Tierwelt verhält. Dabei hatten alle viel Spaß!

Die erste Station war an einer größeren Waldkulturfläche. Hier konnten die Kinder ihr Fernglas ausprobieren, denn es galt ein Fuchspräparat sowie das eines Frischlings zu suchen, welches zuvor in der Kultur ausgesetzt wurde. Hierbei wurde der Zusammenhang von Lebensraum sowie die Strategien für das Überleben der verschiedenen Tiere erklärt.

Weiter ging es in einer steilen Kletterpartie mit Seil den Berghang hinauf zu einem Drückjagdsitz von dem man eine gute Übersicht hatte. Der Herbst ist für viele Tiere die Zeit, in der sie sich für den bevorstehenden Winter Vorräte anlegen. Wie Eichhörnchen, wurde bei einem Wettbewerb von den Kindern, Fichtenzapfen, anstelle von Nüsse gesammelt. In Gruppen von 3 bis 4 Kindern, sammelten sie bis zu 470 Zapfen in nur 10 Minuten! Wenn da nicht der Winter kommen kann…!

Während manche Tiere in Höhlen leben, bauen sich die Eichhörnchen einen Kobel als Nest und genau solch einen Kobel durften sich die Kinder an einer anderen Stelle im Wald selbst bauen. Dieser "Hüttenbau" würde wohl noch heute andauern, wenn man gesehen hat, mit welchem Elan die Kinder an ihre Arbeit gingen.

Querfeldein ging es zu dann zu einem Bach mit Hochsitz und Wildacker. Wildwechsel und auch Greifvögel wie der "Rote Milan" wurden entdeckt.

Nach dreistündiger Erkundung durch die Natur meldete sich bei allen der Hunger und man machte sich auf den Rückweg zum Jagdbetriebsplatz wo die Grillwürste bereits auf die rückkehrenden Entdecker warteten. Nach dem gemeinsamen Essen wurde der Wald noch einmal als Spielplatz und für Entdeckungen genutzt, bevor die Eltern ihre Kinder, die zum Abschied noch eine Entdeckertüte mit kleinen Geschenken zum Walderlebnistag bekamen, gegen 14:30 Uhr abholten.

DSC02587
DSC02588
DSC02591
DSC02592
DSC02594
DSC02595
DSC02596
DSC02599
DSC02600
DSC02601
DSC02603
DSC02605
DSC02606
DSC02607
DSC02608
DSC02609
DSC02612
DSC02613
DSC02614
DSC02617
DSC02618
DSC02620
DSC02621
DSC02623
DSC02625
DSC02628
DSC02629
DSC02631
DSC02632
DSC02637
DSC02641
DSC02642
DSC02643
DSC02644
DSC02646
DSC02647
DSC02648
DSC02650
DSC02655
DSC02656
DSC02657
DSC02661
DSC02662
DSC02663
DSC02664
DSC02668
DSC02669
DSC02671
DSC02672
DSC02674
DSC02679
DSC02680
DSC02682
DSC02684
DSC02685
DSC02688
DSC02692
DSC02693
DSC02694
DSC02695
DSC02696
DSC02698
DSC02699
DSC02702
DSC02706
DSC02707


Biber zieht ins Schulhaus

Biber zieht ins Schulhaus
Unterricht Biberbeauftragter und Lehrer Daniel Sonntag freut sich in Babenhausen über gespendetes Präparat

Babenhausen:
Wie groß wird ein Bi­ber? Wozu braucht er seine „Kel­le"? Wie oft bekommt ein Weibchen Nachwuchs?
Das sind nur einige der Fragen, die Schülerinnen und Schü­ler an der Mittelschule Babenhausen beschäftigen und die Lehrer Daniel Sonntag, gleichzeitig ehrenamtli­cher Biberbeauftragter in den Land­kreisen Günzburg und Unterallgäu, beantworten will. Deshalb freut er sich, dass der Jagdpächter von Ket­tershausen und Bebenhausen, Karl Holzinger, der Mittelschule ein Bi­berpräparat spendiert hat.

Laut Sonntag gilt dies auch für die Fachschaft Biologie, denn an dem Geschenk können die Schüler „den Biber hautnah erleben". Das Tier ist nach Sonntags Worten Teil des Lehrplans im Fach „Natur und Technik". Vor allem in der sechsten Jahrgangsstufe beschäftigen sich die Buben und Mädchen mit dem Le­bensraum Gewässer und mit den dort vorkommenden Tierarten. Biber sind laut Sonntag mittler­weile ein fester Bestandteil der hie­sigen Tierwelt. Nachdem 1966 wie­der die ersten Biber in Bayern aus­gesetzt worden waren, sind sie nun im ganzen Bundesland heimisch. Je­der hat, so der Biberbeauftragte, „schon ein Erlebnis mit dem Biber gehabt". Angenagte Bäume, Dämme, Biberrutschen an Gewässern und andere Spuren gehören dazu.

Die Biber seien aber nicht nur Ge­stalter neuer Lebensräume, sondern brächten auch eine Menge Konflikt­potenzial mit sich. Vor allem Land­wirten oder Grundstückseigentü­mern machen die Biber, die bis zu etwa 32 Kilogramm schwer sein können, zu schaffen. In der Schule sollen die Kinder und Jugendlichen alles Wissenswer­te über die Biber lernen. Neben dem üblichen Unterrichtsmaterial steht der Mittelschule Babenhausen nun das Präparat eines echten Bibers zur Verfügung. Für Karl Holzinger ist seine Spende eine Herzensangele­genheit. Er engagiert sich in der Na­tur- und Umweltbildung von Kin­dern.

Daniel Sonntag und Rektorin Catharina Freudling freuen sich über die Erweiterung der Präparatesammlung für den Biologieunter­richt. So ließen sich die Inhalte viel lebendiger vermitteln als durch Fil­me oder Bücher, sagt Freudling weiter. (fs)

Artikel aus der "Augsburger Allgemeine" vom Mo. 09.08.2021


Walderlebnistag 2022

Walderlebnistag Kettershausen September 2022

An einem wunderschönen Ferientag haben sich auf dem Jagdbetriebsplatz in Kettershausen knapp 40 Kinder aus dem Gemeindegebiet versammelt um am traditionellen Walderlebnistag teilzunehmen der von Jagdpächter Karl Holzinger seit Jahren organisiert wird.

Von der Kettershauser Jägerschaft und ausgebildeten Pädagogen geführt, haben die Kinder und Jugendlichen -in zwei Gruppen aufgeteilt- einen abwechslungsreichen Parcours durchlaufen.
Dieser war geprägt von vielen Wissensstationen und auch vielen erlebnispädagogischen Elementen um für Abwechslung zu sorgen.

Zuerst haben die Teilnehmer etwas über das richtige Verhalten im Wald aber auch über Gefahren im Wald erfahren. Dann ging es in einen Rundweg bei dem jeder interessante Informationen über die meisten heimischen Wildarten erfahren hat. So weiß jetzt jedes Kind, dass der Hirsch nicht der Vater vom Rehbock ist und das es in der Jägersprache viele eigene traditionelle Namen gibt wie z. B.: Keiler, Bache, Frischling, Rüde, Schweiß, Lauscher, Fang uvm..

Nach jeder Wissensstation waren Bewegungsstationen aufgebaut, bei denen von den Teilnehmern nicht nur Geschicklichkeit gefordert war sondern auch Koordination und andere Sinne. Beim Blindenparcours durfte jeder Teilnehmer mit verbundenen Augen nachempfinden, wie sich ein Wildtier nachts im Wald fortbewegt. Das Suchspiel forderte den Sehsinn aller Teilnehmenden. Die eigene Geschicklichkeit konnte jeder beim Wurfspiel oder beim Pirschwegklettern unter Beweis stellen. Schnelligkeit und ein gutes Gedächtnis waren beim Laufmemory gefragt.

Nach einem langen und lehrreichen Marsch hat sich jedes Kind seine Bratwurst mit Getränk auf dem Jagdbetriebsplatz in Kettershausen verdient. Bevor die Kinder abgeholt wurden, konnte sich jeder noch an der SlackLine austoben oder vom Hochsitz mit dem Fernglas Wildtierpräparate erspähen.

Betreut wurden die Kinder von Tanja Wieser, Daniel Sonntag (Ausbilder), Andreas Miller (Ausbilder), Daniel Gaßner, Stefan Schuler und Dr. Kai Endriß

0001
0010
0030
0040
0060
0070
0075
0090
0100
0110
0140
0160
0170
0180
0190
0200
0210
0220
0230
0232
0234
0236
0240
0250
0260
0270
0280
0290
0300
0310
0320
0330
0350
0380
0385
0386
0387
0388
0410
0420
0430
0440
0450
0452
0454
0456
0457
0458
0470
0490
0500
0520
0530
0540
0542
0546
0547
0549
0560
0570
0580
0590
0600
0610
0620
0630
0640
0650
0660
0670
0680
0700
0750
0770
0772
0774
0776
0778
0779
0780
0790
0800
0810
0820
0830
0840
0860
0880
0890